Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regierung unter Druck nach Pendler-Urteil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Regierung unter Druck nach Pendler-Urteil

    Während die Opposition fordert, dass die Kürzung der Pendlerpauschale zurückgenommen wird, stellt das Finanzministerium auf stur. Das Urteil des Bundesfinanzhofes sei «nicht überzeugend».

    Das Urteil
    Die Kürzung der Pendlerpauschale verstößt aus Sicht des Bundesfinanzhofs gegen die Verfassung. Die Fahrten zur Arbeitsstätte seien rein beruflich veranlasst und müssten daher bei der Steuerzahlung berücksichtigt werden, sagte der Vorsitzende des 6. Senats, Hans-Joachim Kanzler, am Mittwoch in München. Die Kürzung der Pauschale sei daher verfassungswidrig. Zwei Klagen von Steuerzahlern leitet der Bundesfinanzhof damit zur Klärung an das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe weiter.


    Das Verfassungsgericht will noch in diesem Jahr endgültig über die Pendlerpauschale entscheiden. «Wir hoffen natürlich, dass das die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts beeinflusst», sagte Kanzler. Mit der Entfernungspauschale können Arbeitnehmer ihre Fahrtkosten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte steuermindernd geltend machen. Seit Januar vergangenen Jahres sind die 30 Cent aber nur noch vom 21. Entfernungskilometer an steuerlich absetzbar. Von der Neuregelung sind mehrere Millionen Steuerbezahler betroffen, die früher von der Pauschale profitiert haben.

    Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) hält auch nach der Entscheidung des Bundesfinanzhofs die Abschaffung der Pendlerpauschale für verfassungsgemäß. «Die vom Bundesfinanzhof vorgetragenen Gründe für seine heutige Entscheidung sind nicht überzeugend», sagte ein Sprecher des Finanzministeriums am Mittwoch. Über die Verfassungsmäßigkeit könne allein das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entscheiden. Das Ministerium gehe davon aus, dass seine Rechtsposition dort bestätigt werde.

    Bis zur Entscheidung der obersten Richter in Karlsruhe könnten die Finanzämter weiterhin auf Antrag des Steuerzahlers die Fahrtkosten zur Arbeit vom ersten Kilometer an auf der Lohnsteuerkarte eintragen lassen, betonte das Ministerium. Die Steuerbescheide bleiben daher bis zu einer Entscheidung des Verfassungsgerichts offen. Das Urteil wird im Laufe dieses Jahres erwartet.

    Das Finanzministerium verwies darauf, dass die Finanzgerichte Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Köln die jetzige Regelung wie die Bundesregierung als verfassungsgemäß ansehen. Anderer Auffassung sind neben dem Bundesfinanzhof die Finanzgerichte Niedersachsens und des Saarlands.

    Die Lohnsteuerverbände sprachen von einem guten Tag für die rund 15 Millionen Pendler in Deutschland. Die Bundesregierung solle die bestehende Regelung noch vor der Entscheidung des Verfassungsgerichts ändern. «Wir fordern die Politiker auf, den Mut zum Umdenken zu haben», sagte der Sprecher des Neuen Verbands der Lohnsteuerhilfevereine, Ingo Bettels. (dpa)

    Quelle Netzzeitung.

    Anmerkung
    Was die Bundesregierung macht, unter dem Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) ist eine Sauerei.

    Die kleinen zockt der ab. Firmen können alles absetzen.

    Werbungskosten sind ab dem 1.ten Kilometer zu zahlen. Das sich das Verfassungsgericht noch 9 Monate Zeit läßt, ist auch eine Sauerei.

    Nur weil Herr Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) 2,5 Milliarden bei den kleinen Leuten , pro Jahr einsparen will.

    Ich hoffe nur, die Wahlen in Hessen und Niedersachsen zeigen denen in Berlin, was Abzocker und Betrüger - (Wahlversprechen gebrochen) SPD + CDU, an Verluste erhalten.

    Unter der Regierung wurde noch nie so viele Ungerechtigkeiten, an kleine Leute gemacht.

    Ich wähle weder FDP- CDU -SPD .
    http://www.computerdeals.de

    ICQ 299779126

    Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung dürfen wir nach dem Rechtsberatungsgesetz nicht anbieten und durchführen. Nur bei Fragen zum Schwerbehindertenrecht und Schwerbehindertenausweis ,darf ich Einzelfallbezogene Fragen beantworten.
    Die von mir gemachten Angaben und Informationen beruhen auf meinen eigenen Erfahrungen und stellen keine Rechtsbeartung dar. Insbesondere nicht im Sinne des § 1 RBerG.

  • #2
    AW: Regierung unter Druck nach Pendler-Urteil

    Die Entscheidung einem Arbeitnehmer zu zumuten auch eine längere Strecke zur arbeit in Kauf zu nehmen, aber zeitgleich die Pendlerpauschale zu küren ist schon ein Widerspruch an sich.

    Hier könnte man gleich einem Baby sagen das es nur noch zwei Windeln pro Tag vollmachen darf.

    Über die Realitätsferne der Politiker kann man sich als einfacher Bürger wirklich nur noch wundern.
    Tschau

    Tomy Tom
    Never Surrender


    Unterstützt unsere HQ-Stadt !

    Kommentar

    Lädt...
    X