Jooaah, da hier ja sehr viele auch kreative Leute unterwegs sind, dachte ich, ich schreibe euch mal ein kleines Tut, wie man in weniger als zwei Minuten einen schönen Sternenhimmel/Weltraumhintergrund zustande bringt.
Vielleicht interessant für Wallpaper oder Ähnliches.
1
Als erstes erstellen wir ein neues Bild.
Beispielsweise 600*600 Pixel groß, Hintergrundfarbe schwarz:
![](http://250kb.de/u/101217/j/z2zOYw7FjaI9.jpg)
2
Danach wählt ihr:
Filter--->Rauschen--->RGB Rauschen und verwendet folgende Einstellungen:
![](http://250kb.de/u/101217/j/uYezuGH7l8tu.jpg)
Das Ergebnis sollte dann so aussehen:
![](http://250kb.de/u/101217/j/oa4g17dhqF6G.jpg)
3
Da die Sternendichte noch zu groß ist, sollten wir das über den Kontrast ändern.
Wählt dazu Folgendes:
Farben--->Helligkeit-Kontrast und wählt folgende Einstellungen:
![](http://250kb.de/u/101217/j/Clp959cmnKkP.jpg)
Das Ergebnis sollte dann so aussehen:
![](http://250kb.de/u/101217/j/Zxakkq7XhnwA.jpg)
4
Wer möchte, kann seinen Sternenhimmel jetzt noch als Füllart, also als Muster speichern.
Tut dazu Folgendes:
Ihr speichert das Bild mit der Dateiendung .pat ab und kopiert diese Datei dann in den "patterns" Ordner eures GIMP's.
Fertig.
![](http://250kb.de/u/101217/j/TehYgTITlg2B.jpg)
Beim nächsten Start des Programms könnt ihr das Muster nun schon dazu benutzen, Flächen zu füllen:
Vielleicht interessant für Wallpaper oder Ähnliches.
1
Als erstes erstellen wir ein neues Bild.
Beispielsweise 600*600 Pixel groß, Hintergrundfarbe schwarz:
![](http://250kb.de/u/101217/j/z2zOYw7FjaI9.jpg)
2
Danach wählt ihr:
Filter--->Rauschen--->RGB Rauschen und verwendet folgende Einstellungen:
![](http://250kb.de/u/101217/j/uYezuGH7l8tu.jpg)
Das Ergebnis sollte dann so aussehen:
![](http://250kb.de/u/101217/j/oa4g17dhqF6G.jpg)
3
Da die Sternendichte noch zu groß ist, sollten wir das über den Kontrast ändern.
Wählt dazu Folgendes:
Farben--->Helligkeit-Kontrast und wählt folgende Einstellungen:
![](http://250kb.de/u/101217/j/Clp959cmnKkP.jpg)
Das Ergebnis sollte dann so aussehen:
![](http://250kb.de/u/101217/j/Zxakkq7XhnwA.jpg)
4
Wer möchte, kann seinen Sternenhimmel jetzt noch als Füllart, also als Muster speichern.
Tut dazu Folgendes:
Ihr speichert das Bild mit der Dateiendung .pat ab und kopiert diese Datei dann in den "patterns" Ordner eures GIMP's.
Fertig.
![](http://250kb.de/u/101217/j/TehYgTITlg2B.jpg)
Beim nächsten Start des Programms könnt ihr das Muster nun schon dazu benutzen, Flächen zu füllen:
![](http://250kb.de/u/101217/j/nbuvV8V8u9JA.jpg)
Kommentar